3.4.2 Walahfrid Strabo

Walahfrid Strabo (808/809-18.8.849) war Benediktiner, Dichter und Diplomat.

Um 827 verfasste er das „Liber de cultura hortorum“, welches auch als „Hortulus“ bekannt ist. In diesem beschreibt er mit hexametrischem Versmaß das Aussehen und die Wirkungsweise von 23 Heilkräutern. Zu diesen gehören der Schlafmohn (papaver somniferum), die Lilie (lilium candidum), die Eberraute (artemisia abrotanum), die Minze (mentha), der Flaschenkürbis (cucurbita lagenaria), die Melone (cucumis melo), der Salbei (salvia officinalis), die Raute (ruta graveolens), die Schwertlilie (iris germanica), die Poleiminze (mentha pulegium), der Wermut (artemisia absinthium), der Andorn (marrubium vulgare), die Rose (rosa gallica),der Rettich (raphanus sativus), die Katzenminze (nepeta cataria), die Schafgarbe (achillea millefolium), der Odermennig (agrimonia eupatoria), die Betonie (betonica officinalis), der Kerbel (anthriscus cerefolium), der Sellerie (apium graveolens), der Liebstöckel (levisticum officinalis), der Fenchel (foeniculum vulgare), die Frauenminze (tanacetum balsamita) und der Muskatellersalbei (salvia sclarea).

Kaiser Ludwig der fromme erhob Strabo 839 zum Abt des Benediktinerklosters in Reichenau.

 

‹—zurück | weiter—›